Jod Ratgeber
Jodversorgung bei pflanzenbetonter Ernährung
Flexitarisch, vegetarisch oder vegan – immer mehr Menschen entscheiden sich für pflanzenbetontere Ernährungsformen und schränken aus unterschiedlichsten Gründen den Konsum tierischer Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch und Eier ein oder verzichten komplett darauf. Die individuelle Ernährungsweise beeinflusst maßgeblich, welche Lebensmittel für die Jodversorgung zur Verfügung stehen:
- Flexitarische Ernährung: Hier spielen pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte neben Getreide und Kartoffeln die Hauptrolle. Fleisch und Fisch sowie Milchprodukte werden aber nicht ganz weggelassen. Beim Fleisch- und Fischkonsum stehen unter anderem Qualität und ökologische Aspekte im Vordergrund.
- Vegetarische Ernährung: Bei einer vegetarischen Ernährung entfallen durch den Verzicht auf Fleisch und Fisch wichtige Jodquellen wie Seefisch, Meeresfrüchte und mit Jodsalz hergestellte Fleisch und Wurstwaren.
- Vegane Ernährung: Wird neben Fleisch und Fisch noch auf Milch und Milchprodukte sowie Hühnereier verzichtet – wie es bei einer rein veganen Kost der Fall ist – erhöht sich das Risiko einer Jodunterversorgung deutlich.
Je größer der Anteil pflanzlicher Lebensmittel wird und je weniger jodreiche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen, desto mehr muss auf eine ausgewogene Lebensmittelauswahl und die verbleibenden Jodquellen, wie jodiertes Speisesalz und damit hergestellte Produkte, geachtet werden. Pflanzliche Milchalternativen sollten möglichst mit Jod und anderen kritischen Nährstoffen wie Calcium angereichert sein – allerdings sind es diese Produkte oftmals noch nicht.* Wer zu Algenprodukten greifen möchte, sollte darauf achten, dass der Jodgehalt sowie die maximal empfohlene Verzehrmenge pro Tag angegeben sind und eingehalten werden. Eine weitere Möglichkeit stellt nach ärztlicher Absprache die ergänzende Einnahme von Jodtabletten (100-150 Mikrogramm) dar.
* Richter M, Schäfer AC, Alexy U, Conrad J, Watzl B on behalf of the German Nutrition Society (DGE): Dairy and plant-based milk alternatives as part of a more sustainable diet – Position statement of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau 2024; 71(12: https://www.dge.de/fileadmin/Bilder/wissenschaft/fbdg/DGE-Position_Kuhmilch_und_pflanzliche_Milchalternativen.pdf