Datenschutzerklärung des Arbeitskreises Jodmangel (AKJ) e.V.
Stand: 18. Dezember 2020
- Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:
Arbeitskreis Jodmangel e.V.
Falkstraße 5
60487 Frankfurt
Telefon: 069 / 2470 6796
Telefax: 069 / 7076 8753
Webseite: www.jodmangel.de
E-Mail: ak@jodmangel.de
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Arbeitskreis Jodmangel e.V. hat das folgende Unternehmen mit der Leitung seiner Geschäftsstelle (Organisationsstelle) und in diesem Zusammenhang mit der Organisation der Serviceleistungen des Vereins einschließlich der dafür erforderlichen Datenverarbeitung beauftragt.
Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH
Falkstraße 5
60487 Frankfurt
Telefon: 069 / 61998-25
Telefax: 069 61998-20
info@dkcommunications.de
Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH hat einen Datenschutzbeauftragten benannt. Dieser ist unter der Adresse datenschutz@dkcommunications.de erreichbar.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Zugriff auf die Webseite des Arbeitskreises Jodmangel e.V. sowie deren Unterseiten und Kontaktformulare werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles).
Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten folgende Daten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Übertragung der Daten an Dritte findet ebenfalls nicht statt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Nutzungsverhältnis) sowie lit. f (berechtigtes Interesse). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung findet nicht statt.
- Cookies
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen (Cookie-ID). Cookies werden auf dem jeweiligen Browser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Apple Safari) gespeichert, über den ein Besucher die betreffende Website aufruft. Durch die individuelle Cookie-ID können Internetseiten und Server dann den konkreten Internetbrowser identifizieren.
Für folgende Zwecke können Cookies verwendet werden:
- Wiedererkennung des Nutzerrechners / Servers
- Rückverfolgung der Surfaktivitäten
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Auswertung der Nutzung (Tracking)
- Betrieb der Webseite
- Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit
- individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer
4.2. Einsatz von technisch notwendigen Cookies auf https://jodmangel.de/
Die Internetseite des Arbeitskreises Jodmangel e.V. verwendet folgende Cookies:
- fonttool
Das Cookie speichert die eingestellte Schriftgröße, sobald Sie die Funktion der Barrierereduzierung nutzen. Diese Funktion erkennen Sie anhand der drei AAA-Größen neben dem Haus-Symbol in der Kopfzeile dieser Website. Über die Funktion können Sie die Schriftgröße verändern. Bei den Cookies handelt es sich insofern um technisch notwendige Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, die gesetzt werden, sobald Sie die Schriftbarriere-Funktion nutzen.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Übertragung der Daten an Dritte findet ebenfalls nicht statt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse). Das Setzen dient dem Zweck, Besuchern eine Funktion für eine optimierte Website-Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Cookies werden nur temporär für die Dauer des Besuchs gespeichert (Session-Cookies) und automatisch gelöscht, sobald der Browser wieder geschlossen wird.
4.3. Einsatz von Tracking-Cookies auf https://jodmangel.de/
Diese Internetseite verwendet das Analyse-Plugin Koko Analytics.
Koko Analytics ist so voreingestellt, dass zunächst keine Cookies eingesetzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Koko Analytics verwendet auch keine externen Services, sodass die ermittelten Daten zu keinem Zeitpunkt mit Dritten geteilt werden.
In der Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben:
- Besucher (Visitors)
- Seitenaufrufe (Pageviews)
- Referrers (Herkunftsseiten)
Durch das Setzen von Cookies können ergänzende Daten in anonymisierter Form erhoben werden. Das Cookie wird dauerhaft auf dem Browser der Seitenbesucher gespeichert. So lässt sich auch die Häufigkeit von Wiederholungsbesuchen feststellen. Bei Setzen des Cookies werden ebenfalls keine unmittelbar personenbezogenen Daten erfasst, die Daten aus dem Cookie zusammen mit personenbezogenen Daten gespeichert oder mit Dritten über externe Dienste ausgetauscht.
Für Tracking-Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO erforderlich. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung. Zweck der Verarbeitung ist die vorübergehende Identifikation wiederkehrender Besucher in anonymisierter Form. Hierdurch soll festgestellt werden, ob die inhaltlichen und Serviceangebote der Website für User dauerhaft interessant sind.
Ihre Einwilligung können Sie auf jeder Seite in diesem Webangebot erteilen. Dafür steht Ihnen ein Cookie-Banner zur Verfügung. Dort können Sie in die Verwendung von Tracking-Cookies einwilligen oder den Banner ohne Einwilligung schließen. Wenn Sie den Banner ohne Einwilligung schließen oder nichts unternehmen, bleibt die Verwendung von Tracking-Cookies weiterhin blockiert. Koko Analytics wird in diesem Fall weiterhin ohne Einsatz von Tracking-Cookies verwendet.
Wenn Sie in die Verwendung von Tracking-Cookies einwilligen, werden folgende Cookies gesetzt:
- _koko_analytics_pages_viewed
- moove_gdpr_popup
Das erste Cookie startet das erweiterte Website-Tracking. Das zweite Cookie speichert den Status Ihrer Zustimmung und ist technisch notwendig.
Die Analysedaten und Statistiken werden zeitlich unbeschränkt gespeichert.
4.5. Cookies dauerhaft blockieren oder löschen
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im Internetbrowser verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft gemäß Art. 21 DS-GVO widersprechen. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über die Browsereinstellungen löschen. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Das Blockieren oder Deaktivieren von technisch notwendigen Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen der Website nicht vollumfänglich nutzbar sind. Aktuell betrifft dies die Nutzung der Schriftgrößenfunktion. Durch das Löschen von Cookies über die Browsereinstellungen widerrufen Sie auch Ihre Einwilligung in die Verwendung von Tracking-Cookies gemäß Art. 7 Abs. 2 DS-GVO. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in Position 6.
Ihre Einwilligung zur Verwendung von Tracking-Cookies durch diese Website können Sie auch direkt hier in den Cookie-Einstellungen (bitte klicken) der Website wiederrufen.
- Kontakt- und Bestellformulare
Sie haben die Möglichkeit, auf der Internetseite des Arbeitskreises Jodmangel e.V. unter Angabe von personenbezogenen Daten Informationsmaterialien zu bestellen oder Fragen oder Anliegen an die Geschäftsstelle des Arbeitskreises Jodmangel e.V. zu adressieren. Hierfür stehen Ihnen ein Bestellformular für Servicematerial sowie ein Kontaktformular zur Verfügung. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Für die Kontaktaufnahme ist lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Sie können Ihren Namen und einen Betreff freiwillig angeben.
Für die Abwicklung der Bestellung von Servicematerialien müssen Sie weitere Daten angeben: Zum Beispiel kann es erforderlich sein, dass der Arbeitskreis Jodmangel e.V. Sie schriftlich oder telefonisch kontaktiert, um die genaue Lieferanschrift zu ermitteln, falls die Bestellung nicht zustellbar ist, um die Bestellmenge abzustimmen oder ein Angebot zum Selbstkostenpreis der Servicematerialien zu unterbreiten, falls Sie Ihr Kontingent an Gratis-Materialien aufgebraucht haben. Neben Ihrem Namen und der Lieferanschrift ist deshalb die Angabe einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse notwendig.
Nutzt eine betroffene Person das Kontaktformular für eine Anfrage, wird der Arbeitskreis Jodmangel e.V. diese schriftlich oder telefonisch beantworten und hierfür die im Kontaktformular erhobenen Kontaktdaten nutzen. Die Beantwortung von Anfragen erfolgt in allgemeiner Form sowie primär anhand von wissenschaftlichen Leitlinien und Empfehlungen. Aus diesem Grund kann es erforderlich sein, dass die Geschäftsstelle des AKJ e.V. die Anfrage einer betroffenen Person an einen ihrer wissenschaftlichen Beiräte zur Beantwortung weiterleitet und hierbei die Privat- oder Institutsanschrift des jeweiligen Beirats verwendet. Dies geschieht jedoch nach Möglichkeit in anonymisierter Form sowie ohne Nennung der Kontaktdaten der betroffenen Person.
Der Arbeitskreis Jodmangel e.V. führt kontinuierlich eine Statistik über Service-Bestellungen und Anfragen. Diese Statistik wird im Rahmen der Mitgliederversammlungen des Arbeitskreises präsentiert, jedoch vollständig anonymisiert. Personenbezogene Daten werden nicht verwendet.
Der Arbeitskreis Jodmangel e.V. kann die Weitergabe von Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise ein mit der Leitung der Geschäftsstelle des Arbeitskreises Jodmangel e.V. beauftragtes Dienstleistungsunternehmen und/oder einen Paketdienstleister, veranlassen, welche die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für die genannten Zwecke nutzen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen sind.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten aus dem Kontaktformular richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie dem Arbeitskreis Jodmangel e.V. sonst keine Nachricht zukommen lassen können. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie zu, dass der Arbeitskreis Jodmangel e.V. Ihre Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage an ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Arbeitskreises Jodmangel e.V. weitergeben kann.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten aus dem Bestellformular richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da der Arbeitskreis Jodmangel e.V. Ihre Bestellung sonst nicht an Sie ausliefern kann.
Kontaktanfragen und Bestellungen werden nur für den Zeitraum verarbeitet und gespeichert, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist. Bei Kontaktanfragen kann ein Erfordernis insbesondere dann bestehen, wenn Rückfragen oder Einwände gegen die Beantwortung einer Anfrage zu erwarten sind. Bei Nutzung des Bestellformulars für Servicematerialien erfolgt die Speicherung mindestens bis zum Ablauf des zum Zeitpunkt der Bestellung aktuellen Kalenderjahres. Dies hat den Zweck, dass jeder Besteller pro Kalenderjahr ein definiertes Freikontingent an Materialien gratis beziehen kann. Ist dieses Kontingent erschöpft, ist eine Bestellung zum Selbstkostenpreis der jeweiligen Materialien möglich. Damit der für die Verarbeitung Verantwortliche bei einer Bestellung überprüfen kann, ob das Freikontingent erschöpft ist, ist ein Abgleich mit früheren Bestellungen erforderlich. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
- Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Zuständig ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).
- Widerruflichkeit der Einwilligung
Eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
- Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Arbeitskreis Jodmangel e.V. übermittelt. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Interne Stellen (Vorstand, Beirat, Geschäftsstelle) und Auftragsverarbeiter.