Jod-Ratgeber

alles was Sie über das Spurenelement wissen sollten und noch mehr…

Jod gehört zu den unentbehrlichen (essenziellen) Spurenelementen, die unser Körper benötigt. Von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter spielt Jod eine entscheidende Rolle. Denn es ist ein zentraler Baustein der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4, Tetrajodthyronin) und Trijodthyronin (T3), die zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper regulieren.

mehr

Der Jodbedarf variiert von Mensch zu Mensch. Entscheidend ist vor allem, wie viele Schilddrüsenhormone der Körper produzieren muss. Das hängt unter anderem vom Alter und der Stoffwechselsituation ab. Darüber hinaus wirken sich die Ernährungsweise, Medikamente und Umwelteinflüsse auf den Jodbedarf oder die Verfügbarkeit von Jod für den Körper aus.

mehr

Deutschland – West wie Ost, Nord wie Süd – gilt nach wie vor als Jodmangelgebiet. Das liegt zum Teil daran, dass die heimischen Böden jodarm sind. Zudem essen viele Menschen nur selten jodreiche Seefische und Meeresfrüchte. Seit Mitte der 1980er Jahre hat die Verwendung von jodiertem Speisesalz die Versorgung verbessert. Doch akutell ist die Jodversorgung in Deutschland ist unzureichend – und hat bis vor wenigen Jahren kontinuierlich abgenommen.

 

mehr

Vom Kinderwunsch über die Schwangerschaft und Stillzeit bis ins hohe Alter spielt Jod eine wichtige Rolle. Erfahren Sie hier alles zur Bedeutung des essenziellen Spurenelements in den unterschiedlichen Lebensphasen.

mehr

Eine bedarfsgerechte Jodversorgung ist durch den regelmäßigen Verzehr von Seefisch, Meeresfrüchten, Milch und Milchprodukten sowie Hühnereiern möglich. Zudem kommt es auf die Verwendung von jodiertem Speisesalz und den bevorzugten Kauf von mit Jodsalz hergestellten Lebensmitteln an. Tipps für eine gute Jodversorgung.

mehr

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt die universelle Jodierung von Salzen – das umfasst deren Verwendung im eigenen Haushalt, bei der Herstellung von Lebensmitteln sowie in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Jodierung von Speisesalz gilt als effektivste Strategie, um Jod zusätzlich zu einer jodreichen Ernährung bereitzustellen und die Versorgung der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.

mehr

Flexitarisch, vegetarisch oder vegan – immer mehr Menschen entscheiden sich für pflanzenbetontere Ernährungsformen und schränken aus unterschiedlichsten Gründen den Konsum tierischer Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch und Eier ein oder verzichten komplett darauf. Die individuelle Ernährungsweise beeinflusst maßgeblich, welche Lebensmittel für die Jodversorgung zur Verfügung stehen.

mehr

Jodmangel führt zu Schilddrüsenveränderungen. Wird über längere Zeit zu wenig Jod aufgenommen, „versucht“ die Schilddrüse, den Mangel auszugleichen: Die Schilddrüsenzellen vergrößern und vermehren sich, um die geringen Jodmengen aus der Nahrung besonders effektiv zu nutzen.

mehr

Der Zusammenhang zwischen einer unzureichenden Jodversorgung und der Schilddrüsengesundheit lässt sich wie folgt beschreiben.

mehr

Trotz der gesicherten Erkenntnisse um die Bedeutung von Jod für den menschlichen Organismus, die gesundheitlichen Folgen eines Jodmangels sowie um die Entwicklung der Jodversorgung in Deutschland gibt es eine Reihe jodkritischer Behauptungen und immer wiederkehrende Fragen rund um das essenzielle Spurenelement.

mehr

Card Image
Jod – Ein unverzichtbarer Baustein für die Gesundheit

Vom Start ins Leben bis ins hohe Alter: Jod ist essenziell – für die gesunde Entwicklung in der Kindheit und die Schilddrüsengesundheit im gesamten Lebensverlauf.

To top