Europa wächst zusammen – aber nicht in allen Bereichen. „Bei der Jodsalzprophylaxe ist Europa weiterhin ein Flickenteppich von unterschiedlichen Höchstmengen und Regelungen“, erklärt Professor Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel e.V. anlässlich der bevorstehenden Europawahl.
Die Verbesserung und nachhaltige Sicherung der perikonzeptionellen Versorgung mit Jod und Folat/Folsäure von Frauen mit Kinderwunsch und in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der ärztlichen Beratung. Das Merkblatt soll zum einen über die Bedeutung und Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Versorgung mit diesen beiden Mikronährstoffen informieren. Zum anderen wird aufgezeigt, wie Überschreitungen der als sicher erachteten […]
Fehlinformationen zur Jodversorgung der bundesdeutschen Bevölkerung, wie jüngst in einer ZDF-Sendung geschehen, sind irreführend und verantwortungslos, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Die Behauptung, Jod im Tierfutter lande in hohen Mengen „auf dem Teller“ und sei gesundheitsschädlich, schüre eine „Jodangst“, die zu einem Meiden von Jod und langfristig zu einer Jodmangelepidemie führe, warnt die […]
Eigentlich ist Jodmangel keine typische Alterskrankheit. Trotzdem haben viele Senioren einen gestörten Jodhaushalt. Das liegt vor allem am früheren jahrzehntelangen Jodmangel in Deutschland. Hinzu kommt, dass die sogenannte Mangel- oder Fehlernährung im Alter weit verbreitet ist. Der Körper bekommt dann zu wenig essentielle Nährstoffe. Die Symptome werden aber oft nicht als solche erkannt, sondern als […]
Frage von Jessica B. aus Aachen an Professor Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel: Meine Frauenärztin hat mir zur Vorbeugung eines Jodmangels in der Schwangerschaft geraten, zusätzlich Jodtabletten einzunehmen. Was muss ich in der Stillzeit beachten?
Der Arbeitskreis Jodmangel erweitert seinen Webauftritt www.jodmangel.de zu einem umfangreichen Informationsportal und trägt damit dem heutigen Informationsverhalten Rechnung. Denn das Internet ist heute die wichtigste Informationsquelle. Rund 52 Millionen Menschen in Deutschland sind online. Besonders wenn es um Gesundheitsfragen geht, recherchieren die Menschen am liebsten im Internet. 79 Prozent der Onlinenutzer suchen nach Gesundheitsthemen.
Jod ist ein Spurenelement, das im Körper für den Aufbau von Schilddrüsenhormonen notwendig ist. In Deutschland herrscht nach Kriterien der Weltgesundheitsorganisation heute kein Jodmangel mehr. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Folgenden die häufigsten Fragen zum Thema Jodversorgung und Jodmangelvorsorge beantwortet und zusammengefasst, die wir mit freundlicher Genehmigung hier vorstellen dürfen.
Die Jodversorgung hat sich in Deutschland aufgrund der nachhaltigen Jodprophylaxe deutlich verbessert. Andererseits befürchten Schilddrüsenkranke und ältere Menschen mit einer funktionellen Autonomie, dass sie durch die universelle Verwendung von Jodsalz in Lebensmitteln und im Tierfutter zu viel an Jod erhalten könnten. Der Beitrag soll anhand der aktuellen Daten zur Jodversorgung Antwort geben, ob ein wirkliches […]
Im Springer Medizin Verlag ist von der wissenschaftlichen Zeitschrift „Prävention und Gesundheitsförderung“ eine Schwerpunktausgabe zum Thema Jod erschienen (Band2, Heft 3, August 2007). Sie enthält insgesamt neun Experten-Beiträge rund um das Thema Jod, die wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung des Verlags hier vorstellen dürfen: