Meeresprodukte für die Jodversorgung

Foto: fotolia – contrastwerkstatt

Foto: fotolia – SunnyS
Vorwiegend in Asien tragen auch Meeresalgen und Seetang zur Jodaufnahme bei. Vor dem Verzehr solcher Produkte wird in Deutschland ausdrücklich gewarnt, denn Algen und Seetang sind keine Alternative zu Seefisch oder zu Nahrungsmitteln mit Jodsalz. Da diese Produkte extrem hohe Jodmengen (bis zu 6.500 mg /kg Trockenprodukt) enthalten können, warnt das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) vor deren Verzehr.
Bei Menschen in Jodmangelländern, die anders als die asiatische Bevölkerung hinsichtlich des Schilddrüsenstoffwechsels nicht an sehr hohe Jodzufuhren gewöhnt sind, bestehen gesundheitliche Risiken. Vor allem bei Patienten mit heißen Knoten (autonome Überfunktion) kann eine lebensbedrohliche Überfunktion der Schilddrüse ausgelöst werden.