Presse
Modesalze
Voll im Trend
Modesalze kommen in der Spitzengastronomie immer häufiger in die Töpfe und Pfannen. Auch Freizeitköche entdecken zunehmend Himalayasalz, Alpensalz und Co. für ihre Rezepte. Lange Zeit galt Salz als günstige Zutat, um Speisen zu würzen. Heute zahlen begeisterte Köche dagegen bis zu 50 Euro für ein Kilogramm – doch mit welchem Ziel? (mehr …)
Sportler haben höheren Jodbedarf
Mit genügend Jod ist die Leistungsfähigkeit im Lot
Für eine gute Leistungsfähigkeit braucht der Körper Energie. Das gilt für den Sport ebenso wie für den Alltag. Als Bestandteil der Schilddrüsenhormone spielt das Spurenelement Jod eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel. (mehr …)
Tag der gesunden Ernährung
Bewusste Ernährung - Bewusster Griff zu Jod
5 Portionen Obst und Gemüse täglich, regelmäßige Mahlzeiten und viel Bewegung – das fällt nicht jedem leicht. Doch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtig für ein gesundes und langes Leben. Dazu zählt auch ein bewusster Griff zum Spurenelement Jod. (mehr …)
Jodsalz gehört auch in der Spitzenküche zum gastronomischen Standard
Spitzenköche setzten privat auf jodiertes Salz
Frankfurt, 02.11.2011 (akj) – Auch Spitzenköche schätzen die gesundheitlichen Vorteile von jodiertem Speisesalz. Sieben von Neun setzen privat Jodsalz ein, wie eine aktuelle qualitative Akzeptanzanalyse des Arbeitskreises Jodmangel bei deutschen Sterneköchen ergab. Aber nur bei fünf Befragten kommt Jodsalz auch beruflich in die Töpfe und Pfannen. (mehr …)
Mit Jod dem Kropf an den Kragen
Durch eine Verbesserung der Jodversorgung kann Schilddrüsenerkrankungen vorgebeugt werden
Die Jodversorgung in Deutschland zeigt dank intensiver Aufklärung und einer breiten Verwendung von Jodsalz seit den 1980er Jahren erfreuliche Fortschritte. Dies macht sich vor allem bei Kindern und Jugendlichen bemerkbar. Anders sieht es bei Erwachsenen aus, die mit einem Jodmangel aufgewachsen sind und über lange Zeit nicht von der Jodmangelprophylaxe profitieren konnten. Sie müssen dauerhaft mit den Folgen der Unterversorgung leben. (mehr …)
Neue Broschüre: Schlaue Köpfe greifen zu Jod
Jodversorgung in Deutschland weiterhin auf niedrigem Niveau
Intensive Aufklärung und eine breite Verwendung von Jodsalz haben die Jodversorgung in den letzten Jahren deutlich verbessert. Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herrscht in Deutschland zwar kein Jodmangel mehr, die Jodversorgung liegt aber noch im unteren wünschenswerten Bereich. (mehr …)
Frühlingszeit bringt Müdigkeit
Jodmangel als mögliche Ursache für Antriebsschwäche
Die Frühjahrsmüdigkeit ist ein Phänomen, das so sicher kommt wie der Wechsel der Jahreszeiten. Fast die Hälfte der Deutschen ist jährlich betroffen. Die Gründe sind vielfältig. Der Temperaturwechsel im Übergang zwischen Winter und Frühling beeinflusst den Kreislauf. Außerdem gerät der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht. Denn mit den länger werdenden Tagen fällt der Melatoninspiegel. Das Hormon ist mitverantwortlich für die Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Sehr häufig wird zudem ein Nährstoffmangel diagnostiziert, etwa ein Joddefizit. (mehr …)
Sportler haben höheren Jodbedarf
Leistungsfähigkeit nicht verschwitzen
Sportler müssen viel trinken – aber Achtung! Wer viel trinkt, verliert lebensnotwendiges Jod, da es über den Urin aus dem Körper ausgespült wird. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Remer, Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Karlsruhe und stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel. (mehr …)
„Wenn Salz dann Jodsalz“
Salzarme Ernährung muss nicht zu einem Jodmangel führen
Mediziner empfehlen, für eine bessere Gesundheit weniger Salz zu essen. Doch gerade Jodsalz versorgt den Körper mit dem lebensnotwendigen Mineralstoff Jod. Salzarm heißt aber nicht zwingend jodarm. Im Gegenteil: Wenn Verbraucher und Lebensmittelhersteller ausschließlich Jodsalz verwenden, lässt sich bei einer Salzreduktion die Jodversorgung sogar noch verbessern. (mehr …)
Wie kommt das Jod in das Speisesalz?
Das Jod im Salz
Salz macht nicht nur Suppen und andere Speisen besonders würzig. Es eignet sich auch als Träger für den Mangelnährstoff Jod, der für den Stoffwechsel unverzichtbar ist. Speisesalz enthält jedoch von Natur aus kein Jod. Es muss entsprechend angereichert werden, bevor es in den Handel kommt. (mehr …)