Presse

Alle Pressemeldungen des Arbeiskreis Jodmangel
20.05.2015

Jodversorgung in Deutschland nicht ausreichend!

Wissenschaftliche Beiräte des Arbeitskreises Jodmangel e.V. bewerten DEGS-Studie

„Die Jodversorgung in Deutschland ist nach wie vor nicht ausreichend“, so das Fazit des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ) zum aktuellen Jodmonitoring aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Die wissenschaftlichen Beiräte des Arbeitskreises bewerteten anlässlich ihrer Jahrestagung in Berlin [1] unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Vorsitzender des AKJ e.V., die auf einem Kongress der European Thyroid Association im September 2014 vorgestellten Daten. [2]

(mehr …)

Algen – gute Jodlieferanten?

Leserfrage:

Frage von Lisa M. aus Köln an Professor Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel.

Ich habe gehört, dass Algen viel Jod enthalten und eine gute Option sind, den Jodbedarf zu decken. Stimmt das?

(mehr …)

20.11.2014

DEGS-Studie zeigt: Jodversorgung in Deutschland nicht optimal!

Erster Berliner Joddialog von AKJ e.V. und BLL e.V.

Frankfurt, 20. November 2014 (akj) – „Auch wenn sich die Jodversorgung in Deutschland heute im unteren wünschenswerten Bereich befindet, sind doch ca. 30 Prozent der Bevölkerung nicht ausreichend mit dem Spurenelement versorgt“, fasst Professor Dr. Thomas Remer, Wissenschaftler des Dortmunder Außenlabors „DONALD Studie“ der Universität Bonn und stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ), die Ergebnisse des Jodmonitorings aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) zusammen.

(mehr …)

30.06.2014

30 Jahre Arbeitskreis Jodmangel

30 Jahre Jodmangelprophylaxe in Deutschland

„Intensive Aufklärungsarbeit und eine breitere Verwendung von Jodsalz haben die Jodversorgung in den letzten Jahren deutlich verbessert“, stellt Professor Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Arbeitskreises Jodmangel fest. Der seit 2013 gemeinnützige Verein setzt sich seit seiner Gründung vor 30 Jahren konsequent für eine bessere Jodversorgung ein und konnte in Deutschland das Bewusstsein für eine ausreichende Jodzufuhr mit der Nahrung schärfen.

(mehr …)

Bei Diabetes auch auf die Schilddrüse achten!

Vorsicht Wechselwirkungen

Dass sich Störungen im Hormonhaushalt der Schilddrüse und der Bauchspeicheldrüse gegenseitig beeinflussen und auch die Jodzufuhr diese Wechselbeziehung mit bestimmt, wird häufig unterschätzt. „Daher sollten Patienten mit Diabetes mellitus jährlich auf Schilddrüsenfunktionsstörungen hin untersucht werden“, empfiehlt Professor Dr. Schumm-Draeger, Leiterin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie des Klinikums Bogenhausen sowie Mitglied des Arbeitskreises Jodmangel.

(mehr …)

Gibt es eine Jodallergie?

Leserfrage:

Frage von Manuela W. aus Münster an Professor Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel:

Gibt es Menschen, die auf Grund einer Jodallergie auf jodreiche Lebensmittel sowie Jodsalz verzichten müssen?

(mehr …)

30.03.2014

Jodsalz bei Hashimoto?

Leserfrage:

Frage von Yvonne M. aus Stuttgart an Professor Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel:

Bei mir hat der Arzt kürzlich eine Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt. Stimmt es, dass man bei dieser Schilddrüsenerkrankung kein Jodsalz essen darf? (mehr …)

23.01.2014

Jodmangel bei Senioren

Auch eine Folge der Fehlernährung

Eigentlich ist Jodmangel keine typische Alterskrankheit. Trotzdem haben viele Senioren einen gestörten Jodhaushalt. Das liegt vor allem am früheren jahrzehntelangen Jodmangel in Deutschland. Hinzu kommt, dass die sogenannte Mangel- oder Fehlernährung im Alter weit verbreitet ist. Der Körper bekommt dann zu wenig essentielle Nährstoffe. Die Symptome werden aber oft nicht als solche erkannt, sondern als Zeichen für Altersschwäche abgetan.

(mehr …)

Jodversorgung in der Stillzeit?

Leserfrage

Frage von Jessica B. aus Aachen an Professor Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel:

Meine Frauenärztin hat mir zur Vorbeugung eines Jodmangels in der Schwangerschaft geraten, zusätzlich Jodtabletten einzunehmen. Was muss ich in der Stillzeit beachten?

(mehr …)

Rundum erneuert: Jodmangel.de

Jetzt noch übersichtlicher und informativer

Der Arbeitskreis Jodmangel erweitert seinen Webauftritt www.jodmangel.de zu einem  umfangreichen Informationsportal und trägt damit dem heutigen Informationsverhalten Rechnung. Denn das Internet ist heute die wichtigste Informationsquelle. Rund 52 Millionen Menschen in Deutschland sind online. Besonders wenn es um Gesundheitsfragen geht, recherchieren die Menschen am liebsten im Internet. 79 Prozent der Onlinenutzer suchen nach Gesundheitsthemen.

(mehr …)

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Betreff

    Ihre Nachricht


    Einwilligung in die Datenverarbeitung*:

    Die Datenschutzbestimmungen habe ich gelesen.In die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten sowie in deren Weitergabe an den wissenschaftlichen Beirat des Arbeitskreises Jodmangel e.V. – soweit dies zur Beantwortung meiner Anfrage notwendig ist – willige ich ein.

    Bitte beachten Sie:
    Die Beantwortung Ihrer Anfrage erfolgt in allgemeiner Form sowie primär anhand wissenschaftlicher Leitlinien und Empfehlungen. Wir bitten daher um Verständnis, dass der Arbeitskreis Jodmangel e.V. keine individuelle medizinische Beratung zu einzelnen konkreten Befunden oder Diagnosen leisten kann. Senden Sie uns daher in Ihrem eigenen Interesse bitte keine medizinischen Unterlagen zu.

    Widerrufsrecht:
    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und der mit Ihrer Anfrage verbundenen Nutzung Ihrer persönlichen Daten widersprechen oder diese einschränken. Nähere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    * Pflichtangaben