Ausreichende Jodversorgung in Schwangerschaft und Stillzeit – nicht ohne Jodsalz und Supplemente 

Britische und kanadische Studie auch für Deutschland von Bedeutung  Frankfurt, 10.06.2025 – In Ländern mit obligater Salzjodierung und gezielter Jodsupplementation vor, während und nach der Schwangerschaft lässt sich eine bedarfsgerechte Versorgung schwangerer und stillender Frauen sicherstellen, kaum jedoch in Ländern ohne gezielte Jodanreicherungsmaßnahmen. Das zeigen zwei aktuelle Studien aus Großbritannien und Kanada. Die ausreichende Jodversorgung […]

Weiterlesen »

Trotz großer Bekanntheit ist die Jodversorgung mangelhaft

27. Mai 2025

Jodmangelgebiet Deutschland Frankfurt, 27.05.2025 – 94 Prozent der deutschen Bevölkerung wissen, was Jod ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage* des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ). Doch wenn es um die Bedeutung von Jod für den Körper und die Gesundheit geht, nimmt das Wissen ab. Auch ist nur jedem Fünften (21 Prozent) bekannt, […]

Weiterlesen »

WHO-Bericht: Jodmangel in Europa weit verbreitet – auch in Deutschland

4. Juli 2024

Wie die Jodmangelprophylaxe von einer Erfolgsgeschichte wieder zum Sorgenkind wird Frankfurt, 01.07.2024 – Maßnahmen wie die Jodierung von Speisesalz und dessen Verwendung in der Lebensmittelproduktion konnten seit den 1980er Jahren die Jodversorgung deutlich verbessern. Jodmangelbedingte Erkrankungen wie Kröpfe oder Schilddrüsenunterfunktionen bei Neugeboren nahmen ab. Doch laut eines aktuellen Berichts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Iodine […]

Weiterlesen »

Gefährlicher Trend: Lugol’sche Lösung für Jodsupplementation und Jodsättigungstest

Frankfurt, 10.06.2021 – Ob im Rahmen des sogenannten Jodsättigungstests nach Brownstein und Abraham oder zur individuellen Jodsupplementation – immer wieder gibt es Personen, die eigenständig die Lugol´sche Lösung oral anwenden. Meist in der Annahme es wäre gesund oder gar ein Medikament zur Behandlung von unterschiedlichsten Erkrankungen. Kein Wunder, denn die Lugol‘sche Lösung wird in einschlägigen […]

Weiterlesen »

Der Weg zu einer besseren Jodversorgung

Frankfurt, 23.03.2021 – Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer aktuellen Stellungnahme empfohlen, die Anreicherung von Speisesalz mit dem essenziellen Spurenelement Jod um 5 Milligramm pro Kilogramm Salz anzuheben. Damit würde der geltende Jodierungskorridor für Speisesalz von aktuell 15 bis 25 Milligramm auf 20 bis 30 Milligramm steigen.

Weiterlesen »

Nur die Hälfte der Schwangeren nimmt Folsäure und Jod gemäß den Empfehlungen

Frankfurt, 13.10.2020 – Viele werdende Mütter zeigen noch Wissenslücken hinsichtlich ihres Folsäure- und Jodbedarfs auf. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland (SuSe II)*. Demnach greifen Frauen häufig zu spät oder gar nicht zu den empfohlenen Nahrungsergänzungsmitteln.

Weiterlesen »

Die Jodversorgung der deutschen Bevölkerung ist unzureichend!

19. Juni 2020

Ab der Empfängnis bis ins hohe Alter spielt das Spurenelement Jod eine essentielle Rolle. Es ist zentraler Bestandteil der Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4) und Trijodthyronin (T3), die unter anderem für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf, die fetale und kindliche Gehirnentwicklung, ein normales Wachstum, die Knochenbildung und den Energiestoffwechsel von großer Bedeutung sind.

Weiterlesen »

Deutschland ist wieder Jodmangelland!

27. September 2019

München, 13. September 2019 (AKJ) – Der Arbeitskreis Jodmangel e.V. (AKJ) stellte im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in München die neuesten Ergebnisse des Jodmonitorings aus der aktuellen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) [1] sowie weitere Studienergebnisse zur Jodversorgung vor – mit einem beunruhigenden Trend: […]

Weiterlesen »

Schon vor der Geburt bis zu der Pubertät

6. Juli 2017

Auch wenn Deutschland laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht mehr als explizites Jodmangelgebiet gilt, sind Teile der Bevölkerung, unter anderem Kinder und Jugendliche, nicht ausreichend mit Jod versorgt. In der KiGGS-Studie (Untersuchung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) wurde bei etwa 30 Prozent der untersuchten Heranwachsenden eine unzureichende Jodversorgung nachgewiesen. Jod ist ein essentielles […]

Weiterlesen »

Schutzwirkung von Jod bei Nuklearkatastrophen


Bei einer nuklearen Katastrophe, zum Beispiel einem Reaktorunfall, werden zahlreiche Spaltprodukte des verwendeten Urans freigesetzt, unter anderem das radioaktive Jod 131. Generell weist Jod 131 eine relativ kurze Strahlungsdauer auf, sodass sich bereits nach acht Tagen die Hälfte in nicht-radioaktives Jod umwandelt. Das radioaktive Jod  wird, wenn es in die Umwelt gelangt, über die Luft […]

Weiterlesen »

Jodversorgung von nicht gestillten Säuglingen?


Frage von Maria W. aus Erfurt an Professor Dr. Thomas Remer, Senior Scientist und Ernährungsendokrinologe am Studienzentrum DONALD Studie Dortmund der Universität Bonn und 2. Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V.: Der Kinderarzt hat mir geraten, der Säuglingsanfangsnahrung täglich zwei Tropfen einer Jodlösung beizumengen. Denn der Jodgehalt auf der Verpackung werde mit jodhaltigem Wasser berechnet. In […]

Weiterlesen »

Jodsalz für eine optimale Prävention

4. Juli 2017

Frankfurt, 4. Juli 2017 (akj) – Laut einer aktuellen Stellungnahme der American Thyroid Association (US-amerikanische Schilddrüsengesellschaft, kurz ATA) ist der universelle Einsatz von jodiertem Speisesalz eine optimale Strategie, um jodmangelbedingte Schilddrüsenerkrankungen nachhaltig zu vermeiden (1). Wie effektiv diese Methode sein kann, zeigt auch der Jahresbericht 2016 des globalen Jodnetzwerks (IGN).

Weiterlesen »

Jod und Blutfette

15. Dezember 2016

Störungen im Fettstoffwechsel treten in Deutschland häufig auf: Etwa zwei Drittel der Deutschen haben zu hohe Blutfettwerte (1). Diese können das Risiko für kardiovaskuläre Risiken und Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Dass auch das Spurenelement Jod im Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt, verdeutlicht eine aktuelle Studie.

Weiterlesen »

Algen oder Tabletten?


Für Veganer, die kaum Jodsalz oder damit hergestellte Lebensmittel verwenden, sind Algen bzw. entsprechende Präparate eine Alternative, um ausreichend mit dem lebensnotwendigen Spurenelement versorgt zu sein.

Weiterlesen »

Jodgehalt in Biomilch und –milchprodukten?


Frage von Holger K. aus Berlin an Professor Dr. agr. hab. Friedrich Schöne von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Beiratsmitglied des Arbeitskreises Jodmangel e.V.: „Ich möchte mich vorwiegend von ökologisch erzeugten Lebensmitteln ernähren. Jetzt habe ich gehört, dass in Biomilch und -milchprodukten weniger Jod steckt als in ‚üblichen‘ konventionell erzeugten. Stimmt das?“

Weiterlesen »

Gefährlich bei Kinderwunsch:

17. Februar 2016

Die Jodversorgung ist in Deutschland nach wie vor nicht ausreichend. Insbesondere in der Gruppe junger Frauen zwischen 18 und 29 Jahren nimmt fast jede Zweite nur unzureichende Jodmengen zu sich. Dies ergab die aktuelle Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). (1) „Im Hinblick auf eine mögliche Schwangerschaft und Stillzeit ist dies problematisch“, sagt Professor […]

Weiterlesen »

Vorsicht bei Ernährungstrends:


Die vegane Ernährungsweise erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Hierzulande verzichten aktuell rund 900.000 Menschen, also ca. 1 Prozent der Bevölkerung, auf alle tierischen Lebensmittel (1). „Was die notwendige Jodversorgung betrifft, ist dieser Trend allerdings kritisch zu bewerten“, erklärt Professor Roland Gärtner.

Weiterlesen »

Update Jod-Forschung

11. September 2015

Nur wenige Nahrungsmittel wie Seefisch oder Meerestiere enthalten von Natur aus viel Jod. Für eine ausreichende Versorgung mit dem essentiellen Spurenelement ist es deshalb ratsam, genau auf eine bewusste jodreiche Ernährungsweise zu achten. Dass dabei insbesondere die Lebensmittel Milch und Jodsalz eine zentrale Rolle spielen können, zeigt eine aktuelle Studie aus Italien (1). Sie belegt […]

Weiterlesen »

Schilddrüse im Lot


Die Schilddrüse beeinflusst den gesamten Organismus. Die von ihr produzierten Hormone steuern den Energiestoffwechsel, das Zell-  und Knochenwachstum und die Gehirnentwicklung. Diese Funktionen können massiv beeinträchtigt sein, wenn die Schilddrüsenhormonsekretion gestört ist.

Weiterlesen »

Größtes EU-Forschungsprojekt gegen Jodmangel


Seit 1984 setzt sich der Arbeitskreis Jodmangel e.V. (AKJ) mit seinem wissenschaftlichen Beirat dafür ein, das Joddefizit in Deutschland und die damit verbundenen Erkrankungen zu bekämpfen. Aktuell ist ein Beiratsmitglied in ein besonders ehrgeiziges Projekt involviert: Professor Dr. med. Henry Völzke von der Universitätsmedizin Greifswald koordiniert das sogenannte EUthyroid-Netzwerk, das für alle Bürger eine bessere […]

Weiterlesen »

Jodversorgung in Deutschland nicht ausreichend!

20. Mai 2015

„Die Jodversorgung in Deutschland ist nach wie vor nicht ausreichend“, so das Fazit des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ) zum aktuellen Jodmonitoring aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Die wissenschaftlichen Beiräte des Arbeitskreises bewerteten anlässlich ihrer Jahrestagung in Berlin [1] unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der […]

Weiterlesen »

DEGS-Studie zeigt: Jodversorgung in Deutschland nicht optimal!

20. November 2014

Frankfurt, 20. November 2014 (akj) – „Auch wenn sich die Jodversorgung in Deutschland heute im unteren wünschenswerten Bereich befindet, sind doch ca. 30 Prozent der Bevölkerung nicht ausreichend mit dem Spurenelement versorgt“, fasst Professor Dr. Thomas Remer, Wissenschaftler des Dortmunder Außenlabors „DONALD Studie“ der Universität Bonn und stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ), die […]

Weiterlesen »
To top