Aktivitäten
„Deutschland ist Jod-Mangel-Land“ – ein Beitrag der NDR-Sendung Visite
Am 20.05.2025 wurde in der NDR-Sendung „Visite“ der Beitrag zu den Themen Stand der Jodversorgung in Deutschland und Folgen des Jodmangels ausgestrahlt. In diesem Beitrag spricht unter anderem Prof. Joachim Feldkamp, Beiratsmitglied des Arbeitskreises Jodmangel e.V. und Endokrinologe, über die aktuelle Jodversorgung in Deutschland, die gesundheitlichen Risiken eines anhaltenden Jodmangels und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung […]
Weiterlesen »Jodmangel und endokrine Disruptoren als Risiko für die kindliche Gehirnentwicklung
Neue Publikation in „Geburtshilfe & Frauenheilkunde“ Die aktuelle Übersichtsarbeit „Mütterliche Hypothyroxinämie infolge von Jodmangel und endokrinen Disruptoren als Risiko für die kindliche neurokognitive Entwicklung“ wurde im Fachjournal Geburtshilfe & Frauenheilkunde veröffentlicht. Autoren der Publikation sind die AKJ-Beiräte Herr Prof. Großklaus, Herr Dr. Liesenkötter, Herr Dr. Doubek, Herr Prof. Völzke sowie Herr Prof. Gärtner. Die Analyse […]
Weiterlesen »„Probleme für die Schilddrüse – WHO: In Deutschland herrscht Jodmangel“ ein Radio-Beitrag im Deutschlandfunk Nova
Am 29.10.2022 wurde im Deutschlandfunk Nova der Beitrag „Probleme für die Schilddrüse – WHO: In Deutschland herrscht wieder Jodmangel“ ausgestrahlt. In dem Interview erläutert Professor Dr. Joachim Feldkamp, Direktor der Universitätsklinik für Endokrinologie, Diabetologie, Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie am Klinikum Bielefeld und Beiratsmitglied des Arbeitskreises Jodmangel e.V., die Gründe für den in Deutschland aktuell rückläufigen […]
Weiterlesen »„Jodmangel macht krank – so vermeidet man ihn!“ ein Beitrag der SWR-Sendung DOC Fischer
Am 25.04.2022 wurde in der SWR-Sendung „DOC Fischer“ der Beitrag „Jodmangel macht krank – so vermeidet man ihn“ ausgestrahlt. In diesem Beitrag erläutert unter anderem der Ernährungsendokrinologe Professor Dr. Thomas Remer, Leiter des Außenlabors DONALD Studie Dortmund der Universität Bonn und zweiter Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V., die Folgen eines Jodmangels und weist auf den […]
Weiterlesen »„Schlecht versorgt? – Warum Jodmangel heute noch ein Problem ist“ ein Beitrag der hr-Sendung „alles wissen“
Am 12.11.2020 wurde in der hr-Sendung „alles wissen“ der Beitrag „Schlecht versorgt? – Warum Jodmangel heute noch ein Problem ist“ ausgestrahlt. Unter anderem klärt in diesem Beitrag der Ernährungsendokrinologe Professor Dr. Thomas Remer, Leiter des Außenlabors DONALD Studie Dortmund der Universität Bonn und zweiter Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V., über die Folgen eines Jodmangels auf […]
Weiterlesen »AKJ beim Kinderärztekongress 2019!
Arbeitskreis mit Symposium und Informationsstand vertreten In diesem Jahr nahm der Arbeitskreis Jodmangel e.V. (AKJ) am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) vom 11. bis zum 14. September in München teil.
Weiterlesen »2. Deutscher Jod-Kongress in Düsseldorf: AKJ-Vorsitzender Prof. Roland Gärtner referierte zum Thema „Schilddrüsenknoten: Entstehung und Wachstum“
Am 16. März 2019 fand in Düsseldorf zum zweiten Mal der Deutsche Jod-Kongress statt. Circa 130 Teilnehmer verfolgten die Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis rund um das Thema Jod.
Weiterlesen »„Jeder Dritte hat Jodmangel“ ein Beitrag der NDR-Sendung Nordmagazin
Am 25.03.2018 wurde in der NDR-Sendung Nordmagazin der Beitrag „Jeder Dritte hat Jodmangel“ ausgestrahlt. AKJ-Beiratsmitglied und Koordinator des EUthyroid-Netzwerks Professor Henry Völzke von der Universitätsmedizin Greifswald klärt in diesem Beitrag über die Relevanz einer ausreichenden Jodversorgung, die Folgen eines Jodmangels und den derzeitigen Stand der Jodversorgung in Europa auf.
Weiterlesen »1. Deutscher Jod-Kongress 2018: AKJ-Vorsitzender hielt Vortrag zum Thema „Was Jodkritiker sagen und was davon zu halten ist“
Am 3. März 2018 fand in Düsseldorf der 1. Deutsche Jod-Kongress statt. Etwa 150 Teilnehmer verfolgten die Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis rund um das essentielle Spurenelement.
Weiterlesen »