Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2021 Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2020 Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2019 Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2018 Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2017 Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2016 Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2015 Tätigkeitsbericht des Arbeitskreis Jodmangel e.V. 2014
Der Arbeitskreis Jodmangel e.V. entwickelt Merkblatt für die Schwangerenvorsorge Eine unzureichende Jodversorgung sowie Schilddrüsenfunktionsstörungen können den Schwangerschaftsverlauf und die kindliche Entwicklung negativ beeinflussen. Daher ist eine optimale Jodzufuhr seitens der Mutter vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit von zentraler Bedeutung. Doch oft stellt sich die Frage, wie bei Schwangeren mit Schilddrüsenerkrankungen diagnostisch […]
Auch wenn Deutschland laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht mehr als explizites Jodmangelgebiet gilt, sind Teile der Bevölkerung, unter anderem Kinder und Jugendliche, nicht ausreichend mit Jod versorgt. In der KiGGS-Studie (Untersuchung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) wurde bei etwa 30 Prozent der untersuchten Heranwachsenden eine unzureichende Jodversorgung nachgewiesen. Jod ist ein essentielles […]
Bei einer nuklearen Katastrophe, zum Beispiel einem Reaktorunfall, werden zahlreiche Spaltprodukte des verwendeten Urans freigesetzt, unter anderem das radioaktive Jod 131. Generell weist Jod 131 eine relativ kurze Strahlungsdauer auf, sodass sich bereits nach acht Tagen die Hälfte in nicht-radioaktives Jod umwandelt. Das radioaktive Jod wird, wenn es in die Umwelt gelangt, über die Luft […]
Frage von Maria W. aus Erfurt an Professor Dr. Thomas Remer, Senior Scientist und Ernährungsendokrinologe am Studienzentrum DONALD Studie Dortmund der Universität Bonn und 2. Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V.: Der Kinderarzt hat mir geraten, der Säuglingsanfangsnahrung täglich zwei Tropfen einer Jodlösung beizumengen. Denn der Jodgehalt auf der Verpackung werde mit jodhaltigem Wasser berechnet. In […]
Frankfurt, 4. Juli 2017 (akj) – Laut einer aktuellen Stellungnahme der American Thyroid Association (US-amerikanische Schilddrüsengesellschaft, kurz ATA) ist der universelle Einsatz von jodiertem Speisesalz eine optimale Strategie, um jodmangelbedingte Schilddrüsenerkrankungen nachhaltig zu vermeiden (1). Wie effektiv diese Methode sein kann, zeigt auch der Jahresbericht 2016 des globalen Jodnetzwerks (IGN).
Aktuelle Stellungnahme von US-amerikanischer Fachgesellschaft unterstreicht die Bedeutung des universellen Jodsalzeinsatzes Frankfurt, 4. Juli 2017 (akj) – Laut einer aktuellen Stellungnahme der American Thyroid Association (US-amerikanische Schilddrüsengesellschaft, kurz ATA) ist der universelle Einsatz von jodiertem Speisesalz eine optimale Strategie, um jodmangelbedingte Schilddrüsenerkrankungen nachhaltig zu vermeiden (1). Wie effektiv diese Methode sein kann, zeigt auch der […]
Jodversorgung in Deutschland und Europa: Neujustierung der Jodsalzprophylaxe – ist die Biofortifikation von Obst und Gemüse eine sinnvolle Ergänzung? Am Montag, den 26.06.2017, fand in Berlin der zweite Joddialog des Arbeitskreis Jodmangel e.V. (AKJ) statt. Im Rahmen der Veranstaltung hielten unsere Referenten Vorträge zu folgenden Themen. Diese können Sie als PDF downloaden:
Ein Großteil der täglichen Salzzufuhr nehmen Menschen über handwerklich oder industriell hergestellte Lebensmittel auf. Fachgesellschaften empfehlen schon lange den Einsatz von jodiertem Speisesalz, um die Jodversorgung der Bevölkerung zu verbessern. Jedoch enthalten schätzungsweise nur 30 Prozent der kommerziellen Lebensmittel das empfohlene Jodsalz.
Störungen im Fettstoffwechsel treten in Deutschland häufig auf: Etwa zwei Drittel der Deutschen haben zu hohe Blutfettwerte (1). Diese können das Risiko für kardiovaskuläre Risiken und Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Dass auch das Spurenelement Jod im Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt, verdeutlicht eine aktuelle Studie.