Frankfurt, 08.09.2023 – In Deutschland sind viele Menschen nicht ausreichend mit Jod versorgt. Das kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit sowie für die Entwicklung von Kindern haben. „Eine ausgewogene Ernährung mit jodhaltigen Nahrungsmitteln sowie Jodsalz kann dem entgegenwirken und ist mit einfachen Maßnahmen für jeden umsetzbar“, erklärt Prof. Dr. Roland Gärtner, Endokrinologe und erster Vorsitzender […]
Am 28.02.2023 wurde die 10. Folge des Podcasts SPITZ DIE LÖFFEL! zum Thema „Wenn Salz, dann Jodsalz: wie wir ausreichend Jod zu uns nehmen“ veröffentlicht. Betrieben wird das Format von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, sowie gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). In dem Beitrag erläutert […]
Am 29.10.2022 wurde im Deutschlandfunk Nova der Beitrag „Probleme für die Schilddrüse – WHO: In Deutschland herrscht wieder Jodmangel“ ausgestrahlt. In dem Interview erläutert Professor Dr. Joachim Feldkamp, Direktor der Universitätsklinik für Endokrinologie, Diabetologie, Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie am Klinikum Bielefeld und Beiratsmitglied des Arbeitskreises Jodmangel e.V., die Gründe für den in Deutschland aktuell rückläufigen […]
Am 25.04.2022 wurde in der SWR-Sendung „DOC Fischer“ der Beitrag „Jodmangel macht krank – so vermeidet man ihn“ ausgestrahlt. In diesem Beitrag erläutert unter anderem der Ernährungsendokrinologe Professor Dr. Thomas Remer, Leiter des Außenlabors DONALD Studie Dortmund der Universität Bonn und zweiter Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V., die Folgen eines Jodmangels und weist auf den […]
Frankfurt, 10.06.2021 – Ob im Rahmen des sogenannten Jodsättigungstests nach Brownstein und Abraham oder zur individuellen Jodsupplementation – immer wieder gibt es Personen, die eigenständig die Lugol´sche Lösung oral anwenden. Meist in der Annahme es wäre gesund oder gar ein Medikament zur Behandlung von unterschiedlichsten Erkrankungen. Kein Wunder, denn die Lugol‘sche Lösung wird in einschlägigen […]
Frankfurt, 23.03.2021 – Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer aktuellen Stellungnahme empfohlen, die Anreicherung von Speisesalz mit dem essenziellen Spurenelement Jod um 5 Milligramm pro Kilogramm Salz anzuheben. Damit würde der geltende Jodierungskorridor für Speisesalz von aktuell 15 bis 25 Milligramm auf 20 bis 30 Milligramm steigen.
Im Rahmen des 63. Deutschen Kongresses für Endokrinologie, der Anfang März 2020 noch in Form einer Präsenzveranstaltung stattfand, wurde Prof. Dr. Thomas Remer als Anerkennung für seine herausragende endokrinologische Forschung mit der Berthold-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) geehrt. Damit würdigte
Am 12.11.2020 wurde in der hr-Sendung „alles wissen“ der Beitrag „Schlecht versorgt? – Warum Jodmangel heute noch ein Problem ist“ ausgestrahlt. Unter anderem klärt in diesem Beitrag der Ernährungsendokrinologe Professor Dr. Thomas Remer, Leiter des Außenlabors DONALD Studie Dortmund der Universität Bonn und zweiter Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V., über die Folgen eines Jodmangels auf […]
Frankfurt, 13.10.2020 – Viele werdende Mütter zeigen noch Wissenslücken hinsichtlich ihres Folsäure- und Jodbedarfs auf. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland (SuSe II)*. Demnach greifen Frauen häufig zu spät oder gar nicht zu den empfohlenen Nahrungsergänzungsmitteln.
Ab der Empfängnis bis ins hohe Alter spielt das Spurenelement Jod eine essentielle Rolle. Es ist zentraler Bestandteil der Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4) und Trijodthyronin (T3), die unter anderem für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf, die fetale und kindliche Gehirnentwicklung, ein normales Wachstum, die Knochenbildung und den Energiestoffwechsel von großer Bedeutung sind.